Glossar
- Home
- Glossar
Glossar – Fachbegriffe, einfach erklärt
Wohin im Fachbegriffs-Dschungel? Diese Worte solltest du kennen, wenn du über deine Nieren mitreden willst.
Albumin/Albuminurie
Albuminurie bezeichnet das Vorhandensein von Albumin (Bluteiweiß) im Urin. Normalerweise sollte Albumin nicht im Urin vorkommen, da es zu groß ist, um durch die Nierenfilter zu gelangen. Wenn jedoch die Filterfunktion der Nieren beeinträchtigt ist, kann Albumin aus dem Blut in den Urin gelangen, was als Albuminurie bezeichnet wird.
Die Diagnose von Albuminurie erfolgt durch eine Urinuntersuchung, die den Gehalt von Albumin im Urin misst. Eine frühe Entdeckung einer Albuminurie ist wichtig, da es ein Hinweis auf eine beginnende Nierenerkrankung sein kann. Eine Behandlung der möglicherweise zugrunde liegenden Erkrankung oder Nierenprobleme kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Albuminurie zu verlangsamen oder zu stoppen.
Personen mit Diabetes oder hohem Blutdruck, aber auch Übergewichtige oder Patienten mit metabolischem Syndrom sollten regelmäßig auf Albumin im Urin getestet werden, um mögliche Nierenschäden rechtzeitig zu erkennen. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten verlangsamen oder sogar aufhalten.
Diabetes Typ 1 und 2
Diabetes Typ 1 wird verursacht durch eine Autoimmunreaktion des Körpers, bei der die Bauchspeicheldrüse, die Insulin produziert, von körpereigenen Immunzellen angegriffen und zerstört wird. Dadurch kann der Körper kein Insulin mehr produzieren. Diabetes Typ 1 tritt normalerweise in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter auf und erfordert eine Insulintherapie, da der Körper kein Insulin mehr produziert.
Diabetes Typ 2 tritt auf, wenn der Körper Insulin nicht effektiv nutzen kann oder nicht genug davon produziert. Es wird in der Regel im mittleren oder späteren Erwachsenenalter diagnostiziert, zunehmend aber auch bei jüngeren Menschen. Diabetes Typ 2 wird in der Regel durch eine Kombination aus Diät, Bewegung und Medikamenten behandelt. Bei fortgeschrittenen Fällen kann jedoch auch Insulin erforderlich sein. Eine gesunde Lebensweise und Gewichtsreduktion kann Diabetes Typ 2 reduzieren oder verzögern.
eGFR
Die eGFR (englisch: estimated Glomerular Filtration Rate, deutsch: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) ist eine Maßeinheit für die Nierenfunktion. Der Wert gibt an, wie gut die Nieren Stoffwechsel-Abfallprodukte aus dem Blut entfernen können. Die eGFR wird in Milliliter pro Minute pro 1,73 Quadratmeter Körperoberfläche angegeben.
Die eGFR wird in der Regel mithilfe einer Blutuntersuchung gemessen, bei der der Gehalt an Kreatinin im Blut bestimmt wird. Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das von den Nieren aus dem Blut entfernt und über den Urin ausgeschieden wird. Wenn die Nieren nicht mehr richtig funktionieren, kann das Kreatinin im Blut ansteigen.
Basierend auf dem Kreatinin-Wert im Blut sowie Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnizität und Gewicht wird dann die eGFR berechnet. Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung der eGFR, die von Ärzten und Laboren verwendet werden können. Die empfohlene Formel zur Berechnung der eGFR ist die CKD-EPI Formel.
Ein normaler eGFR-Wert variiert je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Verfassung einer Person. Ein Wert von 90 oder höher wird in der Regel als normal angesehen. Ein Wert unter 60 kann jedoch auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen und erfordert weitere Untersuchungen durch einen Arzt.
Kreatinin
Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das von den Muskeln kontinuierlich produziert wird. Es gelangt ins Blut und wird von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Ein erhöhter Kreatininwert im Blut kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen, da die Nieren möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, das Kreatinin vollständig aus dem Körper zu entfernen.
Um den Kreatinin-Wert im Blut zu bestimmen, wird eine Blutprobe entnommen und im Labor analysiert. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Kreatinin-Werts, darunter enzymatische und nicht-enzymatische Methoden. Der Kreatinin-Wert hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Muskelmasse, Ernährung und Medikamenteneinnahme ab.
Kreatinin-Clearance
Für die Kreatinin-Clearance wird sowohl die Menge an Kreatinin im Blut als auch die Menge an Kreatinin im Urin gemessen. Die Kreatinin-Clearance wird dann berechnet, indem die Menge an Kreatinin, die pro Minute ausgeschieden wird, durch die Konzentration von Kreatinin im Blut dividiert wird. Die Kreatinin-Clearance wird in der Regel über einen 24-Stunden-Urin gesammelt und gemessen.
Die Kreatinin-Clearance ist eine aufwändigere Methode zur Bestimmung der Nierenfunktion, meistens wird die eGFR ermittelt.
Point-of-Care-Tests
Point-of-Care-Tests (POCT) sind medizinische Tests, die direkt am Ort der medizinischen Versorgung durchgeführt werden, d. h. in der Nähe des Patienten und ohne dass Proben zur Analyse an ein Labor geschickt werden müssen. Diese Tests liefern schnelle Ergebnisse und ermöglichen es medizinischen Fachkräften, Entscheidungen zur Behandlung von Patienten schnell zu treffen.
POCT kann in verschiedenen medizinischen Umgebungen eingesetzt werden, wie z. B. in Arztpraxen, Kliniken, Notaufnahmen, ambulanten Pflegeeinrichtungen oder sogar in der häuslichen Pflege. Es gibt viele verschiedene Arten von POCT einschließlich Tests zur Überprüfung von Blutzucker, Schwangerschaft, Infektionen, Drogen- und Alkoholkonsum und sogar zur Diagnose von Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
POCT hat den Vorteil, dass es schnell Ergebnisse liefert, was für die Patientenversorgung und das Management von Infektionsausbrüchen besonders wichtig ist. Sie kann auch kosteneffektiver sein als herkömmliche Tests, da sie in der Regel weniger Zeit und Ressourcen für die Probenvorbereitung und -analyse benötigt.
Retention
Retention bezeichnet die Ansammlung von Abfallstoffen und Flüssigkeit im Körper aufgrund der eingeschränkten Fähigkeit der Nieren, diese zu entfernen.
Insbesondere bei fortgeschrittenen Stadien der Chronic Kidney Disease (CKD) kann eine Retention von Abfallstoffen und Flüssigkeit zu Symptomen wie Schwellungen, Müdigkeit, Übelkeit und Juckreiz führen. Um dies zu verhindern, kann eine Behandlung notwendig sein, die darauf abzielt, die Nierenfunktion zu unterstützen und die Ansammlung von Abfallstoffen und Flüssigkeit im Körper zu reduzieren.
Serum
Der klare Teil des Blutes, der nach Entfernung der Blutzellen und Gerinnungsfaktoren übrigbleibt. Das Serum enthält eine Vielzahl von Stoffen wie Elektrolyte, Enzyme, Hormone, Proteine und Abfallprodukte des Stoffwechsels, die für die Diagnose und Überwachung von verschiedenen Erkrankungen, einschließlich CKD (chronische Nierenerkrankung), von Bedeutung sind. Da die Nieren für die Regulierung des Elektrolythaushalts und die Ausscheidung von Abfallprodukten verantwortlich sind, können Nierenfunktionsstörungen zu einer Erhöhung der Konzentrationen von Abfallprodukten wie Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure im Serum führen.
Stoffwechselstörungen, die bei CKD auftreten können, können wiederum auch die Serumkonzentrationen von anderen Stoffen beeinflussen. Die Messung des Serums bei Menschen mit CKD hilft, den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und eine geeignete Behandlung zu planen.
UACR
Der UACR-Wert (englisch: Urine Albumin Creatinine Ratio, deutsch: Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin) ist ein medizinischer Test, der zur Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen eingesetzt wird. Der Wert ist ein Maß für das Verhältnis von Albumin zu Kreatinin im Urin.
Ein erhöhter UACR-Wert deutet auf eine mögliche Nierenschädigung hin, insbesondere auf eine Erkrankung, die als Proteinurie bekannt ist, bei der das Nierengewebe geschädigt ist und Bluteiweiße wie Albumin in den Urin gelangen können.
Der UACR-Test wird in der Regel bei Personen durchgeführt, bei denen eine Nierenerkrankung vermutet wird, wie z. B. bei Personen mit Diabetes oder Bluthochdruck, die ein höheres Risiko für Nierenschäden haben. Als Screening-Test verwendet, hilft er, Personen zu identifizieren, die ein höheres Risiko für Nierenerkrankungen haben.
Ein erhöhter UACR-Wert kann auf eine beginnende Nierenschädigung hinweisen, die behandelt werden muss, um weitere Schäden zu vermeiden.